Wenn die Tage länger und die Abende wärmer werden, zieht es viele Menschen wieder hinaus in den Garten. Dann dauert es auch gar nicht mehr so lange, und der Grill wird wieder aktiviert. Damit der erste Grillabend ein voller Erfolg wird, lohnt es sich, bereits im Herbst dafür ersten Vorkehrungen zu treffen. Das soll heißen, dass der Grill zum Ende einer Saison ein bisschen Pflege braucht, um im Frühjahr wieder schnell einsatzbereit zu sein.
Je nach Modell gestaltet sich der Aufwand für die Reinigung und Pflege eines Grills recht unterschiedlich. Wenn ein Holzkohlegrill das ganze Jahr über im Einsatz ist, wird man kaum nach jeder Nutzung eine intensive Reinigung vornehmen. Dennoch sollten Sie, wenn der Grill abgekühlt ist, die Asche ausleeren und die Fettanhaftungen entfernen. Das erleichtert Ihnen bei der nächsten Inbetriebnahme die Arbeit. Aschereste stören die Luftzirkulation und fliegen beim Anfeuern in die Höhe. Starten Sie deshalb immer mit einem neuen Satz Kohle oder Briketts. Altes Fett kann sich erneut entzünden und das Grillerlebnis und -ergebnis deutlich beeinträchtigen. Denn durch ständig züngelnde Flammen könnte Ihr Grillgut schnell verbrennen und Sie sind ständig nur mit Löschen beschäftigt. Auch empfiehlt sich die regelmäßige Reinigung des Grillrostes. Alte Fleisch- und Wurstrückstände trocken an oder beginnen zu schimmeln. Das ist nicht nur unappetitlich, sondern kann auch der Gesundheit schaden. Wenn das Gitter nicht allzu groß ist, stellen Sie es einfach in den Geschirrspüler. Größere Roste können Sie mit Backofen- oder Grillreiniger einsprühen, dann abbürsten und abwischen. Als altes Hausmittel hat sich Zeitungspapier bewährt. Schlagen Sie einfach Ihren Grillrost in eine alte, feuchte Zeitung ein. Am nächsten Morgen können Sie die meisten Grillrückstände einfach mit einem Lappen abwischen.
Ist die Saison vorüber, lohnt es sich, etwas mehr Zeit in die Pflege des Grills zu investieren. Jetzt gilt es, die Feuerschale innen und außen gründlich zu reinigen, um auch Schimmel vorzubeugen, der auf alten Fett-Resten entstehen könnte. Mit einer Grillbürste und Grillreiniger rücken sie dem Schmutz zu Leibe und spülen am Schluss alles gründlich mit Wasser. Um Rost zu vermeiden, sollte der Grill noch getrocknet werden und kann abschließend mit einem, mit etwas Oliven- oder Speiseöl benetzten Lappen, abgewischt werden. Eine adäquate Reinigung des Gestells, der Räder oder eventuell angebrachter Tabletts, Deckel oder Körbe ist natürliche ebenso obligatorisch. Lagern Sie Ihren Grill den Winter über möglichst trocken. So gehen sie bestens vorbereitet in die Winterpause und können ohne Verzögerungen in eine kommende Saison starten.
Bei der Reinigung von Smokern und andere Grills, die auch mit Kohle, Holz oder Briketts betrieben werden, gehen Sie ebenso vor. Elektrogrills sollten in der Regel nach jedem Einsatz gründlich gereinigt werden. Hierbei ist der Aufwand aber deutlich geringer, den Sie müssen lediglich die Grillfläche säubern. Diese ist typischerweise beschichtet und sollte wie eine Bratpfanne gepflegt werden. Wenn Ihr Elektrogrill über einen Rost mit darunter liegenden Heizspiralen verfügt, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Spiralen bei der Reinigung mit beschädigen oder verbiegen.
Ein Gasgrill ist in der Pflege recht aufwändig. Auch hier empfiehlt es sich, nach jeder Nutzung den Lappen oder Schwamm anzusetzen. Fette, die sich zu lange auf Rosten oder Gussgrillplatten festsetzen, lassen sich schlecht wieder entfernen. Ideal sind dabei Reiniger, die auf natürliche Inhaltsstoffe wie Zitronensäure setzen, da diese Fette recht gut lösen. Ein „Sauberbrennen“ ist ebenfalls möglich, wenn Ihr Gasgrill über einen Deckel verfügt. Am Hauptgerät wischen Sie alle verschmutzten und gut erreichbaren Stellen regelmäßig mit einem milden Reiniger sauber. Vergessen Sie nicht, vorher die Gasflasche zu schließen und zu entfernen. Da auch immer Spritzer und Tropfen an unzugängliche Stellen gelangen, sollte der Grill (je nachdem wie häufig Sie ihn nutzen) regelmäßig komplett auseinander genommen werden. So beugen Sie vor, dass sich Schrauben unlösbar zusetzen oder Schimmel- und Rostecken entstehen. Eine solche Wartung ist zur Saisonmitte und zu Ihrem Ende angebracht. Grillen Sie sehr häufig, pflegen Sie Ihren Gasgrill öfter und überprüfen Sie dabei auch die Brenner.
Bei einer guten Pflege können Sie also lange Zeit Freude an Ihrem Grill haben. Im Onlineshop von dilego.de erhalten Sie große Holzkohlegrills und Smoker mit Kapazitäten für sehr viele Gäste, aber auch kleine, mobile Modelle für den gelegentlichen Einsatz unterwegs. Alle Grills haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.